zurück
|
Lückenbepflanzung in Alleen
Physiologische, ökologische und ästhetische Grundlagen
erstmals gehalten zu den 25. Nordischen Baumtagen
in Rostock-Warnemünde am 24. Juni 2015
Inhalt:
zur Rolle des Gravitropismus, des Phototropismus,
der Thigmomorphogenese und der Konkurrenz /
Erscheinungsformen der Alle und der Lücke /
Voraussetzungen und Folgen der Lückenbepflanzung
Dauer: 60 min
|
 |
Die Neugestaltung der Goethe-Straße in Bad Doberan –
Alleenschutz, Verfahrensrecht, Öffentlichkeit
erstmals gehalten zu den 23. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 13. Juni 2013
Dauer: 45 - 60 min
|
 |
Wege ins Paradies - und zurück.
Der Wildapfel und seine Nachfahren
Splitter aus dem Baum des Jahres 2013
erstmals gehalten zu den 23. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 12. Juni 2013
Inhalt:
Systematik - Ökologie - Verbreitung / Kulturäpfel / Sagen - Märchen - Sprichwörter /
Der Apfel in der Heiligen u.a. Schriften - Der Apfel und das Böse
Dauer: 45 - 90 min
|
 |
Jäger auf dem Wasser - was Raubspinnen so erfolgreich macht: Dolomedes fimbriatus CLERCK, 1804
erstmals gehalten auf dem Rostocker Naturschutztag am 26. Januar 2013
Inhalt: Autökologie, Sinnesphysiologie, Verhaltensbiologie (Diapositive & Beamer)
Dauer: 45 - 60 min
|
 |
Die Lärche (Larix decidua) - Baum des Jahres 2012
erstmals gehalten zu den 22. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 8. Juni 2012
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Phytosoziologie, Lärchenholz, Geschichte: Von den Römern (Caesar) nach Venedig
Dauer: ca. 60 min
|
 |
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) - Baum des Jahres 2011
erstmals gehalten zu den 21. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 22. Juni 2011
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Etymologie, Nutzung & Verarbeitung, "Königin der Brände", wertvolles Holz, Kuriuoses & nebensächliches
Dauer: ca. 60 min
|
 |
Die Vogel-Kirsche (Prunus avium) - Baum des Jahres 2010
erstmals gehalten zu den 20. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 11. Juni 2010
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Etymologie, Plinius und Lucullus,
Kirschen in der Kunst, Kirschen in Fernost, Verwendung, Kurioses und Nebensächliches
Dauer: 60 - 90 min
|
 |
Quo vadis, Baumschutz?
erstmals gehalten auf dem Rostocker Naturschutztag am 13. März 2010
in der modifizierten Fassung
Quo vadis, Naturschutz?
gehalten am 24. Mai 2010 auf einer Tagung des Landkreistages MV, Jasmund, Rügen
Inhalt: Evolution des Schutzbedürfnisses, Psychologie der Entscheidung, materielle Grundlage Gehirn, Schutz der Bäume/der Natur, Naturschutzrecht: Sinn und Unsinn
Dauer: 50 - 60 min
|
 |
Der Citrusbock (Anoplophora chinensis) - Sind wir noch zu retten?
erstmals gehalten zu den 19. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 11. Juni 2009
Inhalt: Taxonomie, Lebensraum, Lebenszyklus, Invasivität und Ausbreitung in den USA und Europa; Schadbild und Schaden, mediale Präsenz, Prognose
Dauer: 45 - 60 min
|
 |
Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) - Baum des Jahres 2009
erstmals gehalten zu den 19. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 11. Juni 2009
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Etymologie, Karwendel-Gebirge: Der Große Ahornboden, Ahorne in Kanada, Zucker, Schweiz: Der Ahorn von Trun, Holz: Instrumentenbau, Mytologie: Das Trojanische Pferd
Dauer: 70 - 90 min
|
 |
Alleenschutz: Baumreihen, Fahrbahn und Abstandsregelungen
erstmals gehalten auf einer BUND-Tagung am 19. November 2008 in Güstrow
Inhalt: Begriffsbestimmungen und Definitionen, allgemeines und spezielles Naturschutzrecht, Alleebäume: Unfallgeschehen und -statistik, Radwegebau neben Alleen, Alleen und Medien
Dauer: ca. 45 min
|
 |
Die Walnuß (Juglans regia) - Baum des Jahres 2008
erstmals gehalten zu den 18. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 12. Juni 2008
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Etymologie, Literatur, Film und Wissenschaft, Anbau, Walnußöl, Verwendung des Holzes, Nußbaum im Hindukusch, Nußknacker, zwei Nußkriege, Saturnmond Japetus
Dauer: 70 - 90 min
|
 |
Gehölze in der Landschaft - Ihre Herkunft und ihre Bedeutung
erstmals gehalten in Eutin (Landkreis Ostholstein, Kreisverwaltung) am 7. April 2008
Inhalt: Entwicklung der Kulturlandschaft, phytosoziologische und -geografische Zuordnung, Einzelbäume, Gehölzgruppen, Hecken/Knicks, Alleen
Dauer: ca. 45 min
|
 |
Die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) - Baum des Jahres 2007
erstmals gehalten zu den 17. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 27. Juni 2007
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, Etymologie, Kiefern weltweit, Forste, Wälder und Biotope, Pathologie, Kiefer & Bibel, Harz & Bernstein, Kaugummi & Co., Kolophonium, Mathematisches
Dauer: 70 - 90 min
|
 |
Die Schwarz-Pappel (Populus nigra) - Baum des Jahres 2006
erstmals gehalten zu den 16. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 16. Juni 2006
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Hybriden,Verbreitung, Etymologie, Griechische Sage, Holz und Nutzung, Pappelwolle, Instrumente, Bildende Kunst
Dauer: ca. 45 min
|
 |
Die Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) - Baum des Jahres 2005
erstmals gehalten zu dem 15. Nordischen Baumtagen in Rostock-Warnemünde am 8. Juni 2005
Inhalt: Systematik & Taxonomie, Verbreitung, 500 Jahre Kulturgeschichte, Nutzung, bayerische Biergärten, Roßkastanien-Miniermotte
Dauer: ca. 45 min
|
 |
|